Blog

Dienstag, 23 April 2024 10:14

Trainingsprogramme: Undefinierte Post-COVID-Reha

geschrieben von
Artikel bewerten
(1 Stimme)

?️ DGP-Kongress 2024

Mecial Tribune Undefinierte Post Covid Reha

ℹ️ Die Reha für Post-COVID-Patienten steht unter Beschuss: Statt zu helfen, verschlechtere sie die Situation, beklagen viele Betroffene. Experten verweisen dagegen auf Erfolge. Wird die post-exertionelle Malaise angemessen berücksichtigt, ist eine effektive Rehabilitation möglich, sagt einer von ihnen.

? Aktuell am häufigsten sind Patienten mit mildem Akutverlauf von COVID 19, aber anhaltenden und zum Teil schweren Symptomen. Je nach Beschwerdebild kann man ihnen u.a. körperliches Training, Atemphysiotherapie, Atemmuskeltraining, psychologischen Support und/oder Hirnleistungstraining anbieten.

? Eher selten liegt ein ME/CFS vor. Zwar gibt es für das Krankheitsbild keine kurativen Strategien, doch man weiß aus der Prä-Corona-Ära, was man Betroffenen empfehlen kann: Aktivitäts- bzw. Symptomtagebuch führen, Pacing-Strategien nutzen, Schlafhygiene, Entspannungstechniken und Selbsthilfegruppen.

? Ein dritter möglicher Phänotyp ist das mittlerweile sehr seltene Post Intensive Care Syndrome (PICS) bzw. die Lungenfibrose nach schwerer COVID-19.

? Ein weiteres Phänomen, das die Reha erschwert, ist die post-exertionelle Malaise (PEM). Selbst nach geringer geistiger oder körperlicher Anstrengung verschlimmern sich die Beschwerden der Post-COVID-Patienten und führen zu einer „übertriebenen“ Erschöpfungsreaktion. Diese kann bis zu 48 Stunden nach dem belastenden Ereignis (z.B. zwei Einkaufstüten nach Hause tragen) eintreten – keine guten Voraussetzungen für eine Trainingstherapie.

ℹ️ Im November letzten Jahres sorgte eine Online-Publikation der Selbsthilfgruppe Long COVID Deutschland für mediale Furore. Diese hatte ihre Mitglieder nach deren Reha-Erfahrungen gefragt.

ℹ️ In die Auswertung gingen die offenen Antworten von mehr als 700 Betroffenen ein. 50 % berichteten von einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands vor allem infolge von Kraft- und Ausdauertraining sowie von zu umfangreichen Behandlungsplänen. In der Folge wurde in den Medien berichtet, Reha würde bei Long COVID schaden: „Auf Krücken rein, im Rollstuhl raus.“

ℹ️ Eine Befragung unter 172 Long-COVID-Patienten von Kliniken der Deutschen Rentenversicherung ergab dagegen, dass medizinische Trainingstherapie und Ausdauersport als hilfreich erlebt werden.

? Wie kommt diese Diskrepanz zustande?

➡️ Tatsächlich handelte es sich in den beiden Studien nicht um die gleiche Patientenklientel. In der Befragung der Selbsthilfegruppe gaben 95% an, eine PEM zu haben, 52% berichteten über eine ME/CSF-Diagnose. „Das ist nicht der Durchschnitt der Post-COVID-Population“, betonte Dr. Glöckl.

➡️ Für Verunsicherung im Hinblick auf die Reha sorgen zudem nicht evidenzbasierte Empfehlungen, etwa die einer schweizerischen Selbsthilfegruppe. Um PEM oder einen Crash zu vermeiden, müsse man in der Regel unter 55% der maximalen Herzfrequenz bleiben, heißt es darin. Nehmen Betroffene das Ernst, wird eine Trainingstherapie erschwert und bei Älteren sogar unmöglich gemacht, so Dr. Glöckl.

? Und erneut: In keiner einzigen der internationalen Studien wurde PEM erwähnt.

Dabei sollte die erste Frage im Hinblick auf körperliches Training lauten: Hat der Patient eine PEM-Symptomatik oder nicht?

➡️ Mithilfe des DSQ**-PE-TUM Fragebogen (**DePaul Symptom Questionnaire) lässt sich dies leicht ermitteln und auch der Schweregrad einer PEM bestimmen. In ihrer eigenen Arbeit schlagen Dr. Glöckl und Kollegen vor, bei Patienten ohne PEM ein klassisches Kraft- und Ausdauertraining sowie ein Atemmuskeltraining durchzuführen, das über verschiedene Parameter, etwa maximale Leistungsfähigkeit bzw. Herzfrequenz gesteuert wird.

➡️ Auch Patienten mit milder oder moderater PEM-Symptomatik können trainieren– mit reduzierter Intensität und Frequenz. Was im Einzelfall möglich ist, muss nach dem Prinzip trial and error ermittelt werden, Evidenz gibt es dafür nicht.

➡️ Bei Patienten mit schwerer PEM sollte man auf die Coping-Empfehlungen aus dem ME/CSF-Bereich (u.a. Schulung, Pacing) zurückgreifen. Diese sind natürlich auch für Patienten mit milder bis moderater PEM potenziell nützlich.

? Die detaillierten Empfehlungen von Dr. Glöckl und seinen Kollegen sind zur Publikation in Sports Medicine Open eingereicht.

Quelle: medical-tribune.de

Gelesen 117 mal Letzte Änderung am Montag, 06 Mai 2024 15:36

1 Kommentar

  • Kommentar-Link Bonny Samstag, 27 April 2024 08:25 gepostet von Bonny

    Danke für diese interessante Information, liebe Melanie!

    Zeigt sie doch wieder einmal mehr als deutlich die Bedeutung einer differenzierten Einzelfallbetrachtung, und wie wenig vertretbar entsprechend das oft praktizierte "Alle über einen Kamm-scheren" ist.

    Der Mensch neigt nun einmal sehr stark zum Kategorisieren und Katalogisieren, und grundsätzlich ist das ja auch nötig, um die Welt begreifen zu können. Aber wo es um menschliche Wesen geht, ist es nun einmal ebenso nötig, die Grenzen dieses Vorgehens einzuhalten. Die Konsequenz ist sonst in jeder Beziehung kontraproduktiv. Wann wird man das endlich erkennen?

Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten