Blog
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Myalgische Enzephalomyelitis
Schmerzverstärkung bei Fibromyalgie (und ME/CFS?): Die Verbindung zwischen Antikörpern und Mastzellen
Grundsatzpapier: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS): Abschluss des Umsetzungsplans:
ℹ️ Nur gültig in England
➡️ Zusammenfassung
Wie schon der vorläufige Umsetzungsplan (IDP) zu ME/CFS wurde auch dieser endgültige Umsetzungsplan (FDP) in Absprache mit zahlreichen für die Umsetzung verantwortlichen Akteuren sowie externen Akteuren unter Einbeziehung der ME/CFS Task and Finish Group entwickelt. Der Inhalt des FDP basierte jedoch in erster Linie auf den Antworten aus der öffentlichen Konsultation zum IDP , die sorgfältig geprüft und auf finanzielle Tragfähigkeit und Durchführbarkeit bewertet wurden.
ME/CFS: Künstliche Intelligenz erkennt Krankheitsmuster im Darm-Mikrobiom
Menschen probieren Nikotinkaugummis gegen Long Covid aus – könnte das Brain Fog behandeln?
Ein Mittel gegen Neuroinflammation? Jarred Younger über tFUS-Stimulation bei ME/CFS, Fibromyalgie und Long COVID
Hat eine Laborstudie gerade eine Untergruppe der kraniozervikalen Instabilität bei ME/CFS aufgedeckt?
Niedrig dosiertes Rapamycin lindert klinische Symptome von Fatigue und PEM bei ME/CFS-Patienten durch Verbesserung der Autophagie
ℹ️ Hintergrund:
Die Aktivierung von mTOR ist mit chronischen Entzündungen bei ME/CFS verbunden. Frühere Studien haben gezeigt, dass anhaltende mTOR-Aktivierung durch Hemmung der ATG13-vermittelten Autophagie chronische Muskelermüdung verursachen kann. Dies unterstreicht die zentrale Rolle von mTOR in der Pathogenese von ME/CFS
Die GLP1-Agonisten: Eine spannende neue Medikamentenklasse für ME/CFS, FM und Long COVID?
ℹ️ Dr. Kaufman und Dr. Ruhoy sprachen über die „neuen“ GLP-1-RA-Agonisten, Medikamente gegen Fettleibigkeit (Ozempic, Wegovy, Zepbound), die die Welt im Sturm erobert haben. Vor sechs Monaten sprachen noch nicht viele Menschen über diese Medikamente im Zusammenhang mit ME/CFS, Fibromyalgie, Long Covid usw. Plötzlich erscheinen sie (mit einigen bemerkenswerten Vorbehalten – siehe unten) als eine echte Möglichkeit.
Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) tritt häufig bei ME/CFS und Chronic Fatigue auf
„Mechanismen der Post-Exertional Malaise (PEM)“ – Prof. Christian Puta
? Kurzzusammenfassung:
In seinem Vortrag auf der Int. ME/CFS Conference 2025 stellte Prof. Christian Puta zentrale Erkenntnisse zu den pathophysiologischen Mechanismen der Post-Exertional Malaise (PEM) vor – dem Hauptmerkmal von ME/CFS. PEM bezeichnet eine verzögerte, anhaltende Verschlechterung verschiedener Symptome nach körperlicher, kognitiver, emotionaler, orthostatischer (aufrechter) oder sensorischer Anstrengung. Sie ist nicht durch Ruhe rückbildungsfähig und muss klar von Fatigue unterschieden werden. In der Diagnostik ist PEM das zentrale Kriterium und grenzt ME/CFS von anderen Erkrankungen ab.